scil-blog ist umgezogen...
Seit 2012 bloggen wir unter dieser Adresse zu aktuellen Themen im (betrieblichen) Bildungsmanagement. Jetzt sind wir umgezogen.
scil-aktuell.ch ersetzt ab sofort diese Site und bündelt Blogbeiträge und Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten, Projekten & Studien sowie Arbeitsberichten & Publikationen.
www.scil-blog.ch bleibt vorerst noch online. Aber neue Inhalte werden nur noch auf scil-aktuell.ch eingestellt.
Hier geht es zu scil-aktuell.ch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Beiträge
Fundstücke
Seit 2012 bloggen wir unter dieser Adresse zu aktuellen Themen im (betrieblichen) Bildungsmanagement. Jetzt sind wir umgezogen. scil-aktuell.ch ersetzt ab sofort diese Site und bündelt Blogbeiträge und Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten, Projekten & Studien sowie Arbeitsberichten & Publikationen. www.scil-blog.ch bleibt vorerst noch online. Aber neue Inhalte werden nur noch auf scil-aktuell.ch eingestellt. Hier geht es…
Microlearning, das Gestalten und Bereitstellen von kleinsten Lerneinheiten, ist bereits seit einigen Jahren ein Thema für Learning Professionals. Aktuell scheint das Thema aber wieder einen Schub zu bekommen. Vor diesem Hintergrund hat die ELearning Guild letzte Woche einen Online Summit zu Microlearning durchgeführt. Wiederum 8 Sessions an zwei Halbtagen (Vormittags gemäss Pacific Time in den USA, Abends…
1 Digitale Transformation, Machine Learning & Automatisierung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen Technologien folgen: Veränderungen bei der Gestaltung von Leistungsprozessen, bei der Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und Partnern, bei den Kundenerlebnissen und auch bei den Geschäftsmodellen. Wir erleben diese Veränderungen täglich, beim Bestellen im Online-Shop ebenso…
Im Sommer letzten Jahres haben wir einen Fachbeitrag für das von Karl Wilbers herausgegebene Handbuch E-Learning erstellt. Da sich die Veröffentlichung jetzt doch noch etwas hinzieht, stellen wir hier einen Pre-Print zur Verfügung. Die digitale Transformation ist gegenwärtig eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen in verschiedensten Branchen. Neue Technologien ermöglichen und erfordern veränderte…
Für Bildungsverantwortliche ist es nicht immer leicht, anspruchsvolle und umfangreiche (blended) Lernumgebungen bzw. Lerndesigns für verschiedene Anspruchsgruppen (z.B. Business-Partner, Akademie-Leitungen, Programm-Leitungen, Trainer) verständlich zu machen. Ein solches Verständnis ist aber wichtig für die Unterstützung und das Engagement dieser Anspruchsgruppen. Am Institute for Learning Environment Design der University of Central Oklahoma wurde mit der Learning Environment…
Gamification ist ein polarisierendes „Buzz-Word“ und führt zum Teil auch zu Missverständnissen (vgl. dazu einen früheren Beitrag in diesem Blog und auch unseren Arbeitsbericht zum Thema). Eine kleine Gruppe von meinen Studierenden hat in den letzten Monaten ein Lernvideo (s. unten) erstellt, in dem erklärt wird, worum es bei Gamification als Lernunterstützung eigentlich geht. Ich…
Vor dem Hintergrund der Verdichtung von Arbeit und von Mitarbeitenden, die von Informationen überflutet sowie im Arbeitsfluss häufig unterbrochen werden, die zunehmend ungeduldig sind und im Schnitt nur etwa 5 Minuten pro Tag für Lernaktivitäten aufbringen können (vgl. Tauber / Wang-Audia 2014) erscheint es naheliegend, auf kleinere und kleinste Lerneinheiten zu setzen (Microlearning oder bite-size…
Beat Zemp, Präsident des Lehrerverbandes, hat mich zur jährlichen Konferenz eingeladen. Folien sind anbei – sowie auch ein gut zusammengefasster Bericht der Veranstaltung. Toni Ritz, Educa, war schon öfters gemeinsam mit mir auf einer Veranstaltung – er hat einen sehr wichtigen Überblick über zentrale Rahmenbedingungen gebracht (Stichwort: Digitale Identität, digitaler Bildungsraum) – der Case Fides…
Im Magazin «EB Navi» werden Themenschwerpunkte aus der Berufswelt behandelt. Die EB Zürich stellt darin ihr Know-how zur Verfügung und beleuchtet passende Weiterbildungsangebote – es ist recht ansprechend redaktionell sowie auch von der Umsetzung her anspruchsvoll gestaltet – anbei ein Interview mit mir, das während meines Sabbaticals in Genf aufgenommen wurde. Eine schöne Erinnerung auch…
Notions of disruption – Eine Sammlung explorativer Studien verfasst und in Auftrag gegeben vom Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR Explorative Studie 3/2017 steht seit kurzem als Download über diese Website zur Verfügung: https://www.swir.ch/de/publikationen-de Was mich besonders freut, ist, dass mein Kapitel über Digital Competences zusätzlich als Auskopplung publiziert wurde. Das Kapitel nimmt das Thema „Digitale…
Es ist bald 20 Jahre her dass „Monkey Wrench Conspiracy“ von Marc Prensky veröffentlicht wurde (vgl. gaming-wire.com). Dieses Shooter Spiel wurde entwickelt, um angehenden Ingenieuren die Benutzung einer 3D-Konstruktions-Software nahezubringen. Also eine Zielsetzung, die einem klassischen WBT entspricht. Mittlerweile ist es so weit dass Videospiele als vollständige Hochschulkurse eingesetzt und die Studienleistungen akkreditiert werden. An…
Eine aktuelle Studie zu HR-Systemen (Sierra-Cedar HR-Systems 2017-18, ca. 1’300 beteiligte Unternehmen) zeigt, dass die in Unternehmen etablierten LMS-Systeme mehrheitlich älter als fünf Jahre sind und – neben Abrechnungssystemen – zu den ältesten HR-Systemen gehören. Gleichzeitig ist der Markt für Lernplattformen und Lernlösungen sehr dynamisch und in den letzten Jahren sind viele interessante neue Lösungen…
In einem CLO Webinar von letztem November stellte Elisa Vincent, Senior Director Talent Development & Learning Services, Bright Horizons Family Solutions (ein in den USA beheimateter Anbieter von u.a. Tagesbetreuung für Kinder) das eigene Konzept für Mitarbeitenden-Entwicklung über die gesamte Beschäftigungsdauer vor. Hier eine Übersicht zu den verschiedenen Aktivitäten, die im Webinar dann zum Teil…
Diese Plattform kannte ich auch noch nicht: das wb-web, ein Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dahinter steht ein Team von vier Personen beim DIE und ein Unterstützerkreis mit 15 Partnern. Das wb-web ist Ende letzten Jahres mit dem OER-Award 2017 ausgezeichnet worden. Auf den Seiten des wb-web finden sich Meldungen…
Um den Jahreswechsel herum wird auf vielen verschiedenen Plattformen ein Rückblick auf das zurückliegende Jahr vorgenommen. So auch bei den content curation-Experten von anderspink: The Top 25 Articles on Learning of 2017: A Curated List, so heisst die Sammlung: Gegliedert sind die Beiträge in vier Bereiche: „continuous and lifelong learning“ „digital and workplace…
Das Forum neue Medien in der Lehre Austria <fnm-austria> gibt viel Mal im Jahr ein Magazin heraus. Schwerpunkt im Dezember war das Thema Bildungsmarketing. In seiner Einleitung zum Themenschwerpunkt verweist Michael Kopp auf die Notwendigkeit, dass Bildungsinstitutionen wie Hochschulen und Universitäten ihr Bildungsmarketing professionalisieren. Die kurzen inhaltlichen Beiträge befassen sich u.a. mit folgenden Themen: Hochschulübergreifende…
Das Center for Creative Leadership (CCL) ist eine 1970 gegründete Non-Profit-Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Wissen um und die Umsetzung von Führung und Führungskräfte-Entwicklung in Unternehmen und Organisationen voranzutreiben. Ausgehend von den Herausforderungen, denen sich Gesundheitsorganisationen (vor allem in den USA) gegenüber sehen, hat das CCL ein Modell für die Führung von…
— Eine letzte Meldung vor der Pause über Weihnachten und den Jahreswechsel — Das war jetzt auch neu für mich: Podcasts kann man jetzt auch über Spotify hören. Zum Beispiel den „Good Practice Podcast“ von GoodPractice.com. Wöchentlich eine halbe Stunde zu verschiedensten L&D Themen. GoodPractice hat bereits letztes Jahr ein Weihnachs-Special des Podcasts veröffentlicht –…
Die zehnte gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen im November 2017 stand unter dem Motto: „Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?“. Die Videobibliothek ist in vier Bereiche gegliedert: Keynotes eLearning eCampus Digitalisierung von Lehren und Lernen Die Themen der Konferenzbeiträge…
Tom Vander Ark, CEO der Firma Getting Smart, war zuvor nicht nur in der Schulaufsicht tätig, sondern auch als Director of Education der Bill & Melinda Gates Foundation. Also jemand, der sich in beiden Feldern, Lehren und Lernen sowie Technologie auskennt. Tom Vander Ark bzw. Getting Smart hat jetzt ein Whitepaper mit dem Titel „Ask…