scil-blog ist umgezogen...
Seit 2012 bloggen wir unter dieser Adresse zu aktuellen Themen im (betrieblichen) Bildungsmanagement. Jetzt sind wir umgezogen.
scil-aktuell.ch ersetzt ab sofort diese Site und bündelt Blogbeiträge und Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten, Projekten & Studien sowie Arbeitsberichten & Publikationen.
www.scil-blog.ch bleibt vorerst noch online. Aber neue Inhalte werden nur noch auf scil-aktuell.ch eingestellt.
Hier geht es zu scil-aktuell.ch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Beiträge
Fundstücke
Seit 2012 bloggen wir unter dieser Adresse zu aktuellen Themen im (betrieblichen) Bildungsmanagement. Jetzt sind wir umgezogen. scil-aktuell.ch ersetzt ab sofort diese Site und bündelt Blogbeiträge und Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten, Projekten & Studien sowie Arbeitsberichten & Publikationen. www.scil-blog.ch bleibt vorerst noch online. Aber neue Inhalte werden nur noch auf scil-aktuell.ch eingestellt. Hier geht es…
Microlearning, das Gestalten und Bereitstellen von kleinsten Lerneinheiten, ist bereits seit einigen Jahren ein Thema für Learning Professionals. Aktuell scheint das Thema aber wieder einen Schub zu bekommen. Vor diesem Hintergrund hat die ELearning Guild letzte Woche einen Online Summit zu Microlearning durchgeführt. Wiederum 8 Sessions an zwei Halbtagen (Vormittags gemäss Pacific Time in den USA, Abends…
1 Digitale Transformation, Machine Learning & Automatisierung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen Technologien folgen: Veränderungen bei der Gestaltung von Leistungsprozessen, bei der Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und Partnern, bei den Kundenerlebnissen und auch bei den Geschäftsmodellen. Wir erleben diese Veränderungen täglich, beim Bestellen im Online-Shop ebenso…
Im Sommer letzten Jahres haben wir einen Fachbeitrag für das von Karl Wilbers herausgegebene Handbuch E-Learning erstellt. Da sich die Veröffentlichung jetzt doch noch etwas hinzieht, stellen wir hier einen Pre-Print zur Verfügung. Die digitale Transformation ist gegenwärtig eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen in verschiedensten Branchen. Neue Technologien ermöglichen und erfordern veränderte…
Für Bildungsverantwortliche ist es nicht immer leicht, anspruchsvolle und umfangreiche (blended) Lernumgebungen bzw. Lerndesigns für verschiedene Anspruchsgruppen (z.B. Business-Partner, Akademie-Leitungen, Programm-Leitungen, Trainer) verständlich zu machen. Ein solches Verständnis ist aber wichtig für die Unterstützung und das Engagement dieser Anspruchsgruppen. Am Institute for Learning Environment Design der University of Central Oklahoma wurde mit der Learning Environment…
Gamification ist ein polarisierendes „Buzz-Word“ und führt zum Teil auch zu Missverständnissen (vgl. dazu einen früheren Beitrag in diesem Blog und auch unseren Arbeitsbericht zum Thema). Eine kleine Gruppe von meinen Studierenden hat in den letzten Monaten ein Lernvideo (s. unten) erstellt, in dem erklärt wird, worum es bei Gamification als Lernunterstützung eigentlich geht. Ich…
Vor dem Hintergrund der Verdichtung von Arbeit und von Mitarbeitenden, die von Informationen überflutet sowie im Arbeitsfluss häufig unterbrochen werden, die zunehmend ungeduldig sind und im Schnitt nur etwa 5 Minuten pro Tag für Lernaktivitäten aufbringen können (vgl. Tauber / Wang-Audia 2014) erscheint es naheliegend, auf kleinere und kleinste Lerneinheiten zu setzen (Microlearning oder bite-size…
Beat Zemp, Präsident des Lehrerverbandes, hat mich zur jährlichen Konferenz eingeladen. Folien sind anbei – sowie auch ein gut zusammengefasster Bericht der Veranstaltung. Toni Ritz, Educa, war schon öfters gemeinsam mit mir auf einer Veranstaltung – er hat einen sehr wichtigen Überblick über zentrale Rahmenbedingungen gebracht (Stichwort: Digitale Identität, digitaler Bildungsraum) – der Case Fides…
Im Magazin «EB Navi» werden Themenschwerpunkte aus der Berufswelt behandelt. Die EB Zürich stellt darin ihr Know-how zur Verfügung und beleuchtet passende Weiterbildungsangebote – es ist recht ansprechend redaktionell sowie auch von der Umsetzung her anspruchsvoll gestaltet – anbei ein Interview mit mir, das während meines Sabbaticals in Genf aufgenommen wurde. Eine schöne Erinnerung auch…
Notions of disruption – Eine Sammlung explorativer Studien verfasst und in Auftrag gegeben vom Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR Explorative Studie 3/2017 steht seit kurzem als Download über diese Website zur Verfügung: https://www.swir.ch/de/publikationen-de Was mich besonders freut, ist, dass mein Kapitel über Digital Competences zusätzlich als Auskopplung publiziert wurde. Das Kapitel nimmt das Thema „Digitale…
Im Rahmen eines CLO-Webinars vom 31.01.2017 mit Todd Tauber (Degreed) und Tim Quinlan (Intel) zum Thema „The digital CLO“ wird u.a. auf veränderte Profile von Bildungsverantwortlichen eingegangen. Die nachfolgende Folie zeigt für vier Bereiche bisherige und künftige Aufgaben auf: Quelle http://www.slideshare.net/davidblake/the-digital-clo-playbook-71608861
Die „Alliance for Excellent Education“, eine in Washington DC verankerte Non-Profit-Organisation, hat in 2015 ein Rahmenmodell für „Future Ready Schools“ entwickelt, das Bildungsverantwortlichen helfen soll, aktuelle technologische Entwicklungen zielführend zu nutzen. Das „Future Ready Framework“ umfasst sieben Dimensionen: Curriculum, Lehre und Prüfungen Nutzung von Raum und Zeit Robuste Infrastruktur Daten und Datenschutz Netzwerke und Partnerschaften…
Der US-Bundesstaat North Carolina hat im Sommer 2016 Kompetenzanforderungen sowohl an Lehrpersonen als auch Leitungspersonen in Schulen formuliert. Der Kompetenzkatalog für Lehrpersonen fokussiert die folgenden Kompetenzbereiche: Leadership in digital learning Digital Citizenship Digital Content and instruction Data and assessment Der Kompetenzkatalog für Leitungspersonen fokussiert folgende Kompetenzbereiche: Vision and strategy Content and instruction Human capacity and…
Jochen Robes (weiterbildungsblog.de) hat eine persönliche Rückschau auf das Jahr 2016 erstellt. Die Themen, die er aufgreift werden auch in 2017 relevant sein : Bildung 4.0 Camps & MOOCS Design Thinking e-Learning 1.0 / 2.0 / … OER Digitalisierung (in den Hochschulen) Personalisierung von Lernen Teaching Bots Lernen in / mit Virtual Reality Zukunft von…
Peter Härzke, Director und HR-Spezialist bei Ernst & Young sieht die Rolle von Firmenakademien künftig in der Rolle als „Transformation Accelerator“. Aus seiner Sicht sind dabei folgende Gestaltungsaspekte zentral: die Akademie agiert als strategischer Partner des Vorstands Trainingsangebot streng an der Unternehmensstrategie ausgerichet; stringentes digitales Kompetenzmanagement; Möglichkeiten digitalen Lernens werden voll ausgeschöpft; grosse Rolle von…
In einem kurzen Meinungsartikel für das aktuelle Heft der Zeitschrift „Development and Learning in Organizations“ formuliert Tristram Hooley (University of Derby, UK) sieben „C“ für die digital unterstützte Karriereentwicklung: Change – be willing to embrace it (Wandel akzeptieren und mitmachen) Collect information (Informationen finden) Critique information (gefundene Informationen kritisch würdigen) Connect to others (sich mit…
Eine griffige Übersichtsdarstellung zu „Weiterbildung 4.0“ von A. Eckelt (DB Mobility Logistics AG) und W. Sauter (blended-solutions.de), die im Rahmen des Projekts „Next Education“ der DB Training entstanden ist. B. Käpplinger hat in einer Replik darauf hingewiesen, dass nicht alle aufgeführten Elemente wirklich „neu“ sind und plädiert für eine Integration von Bewährtem („bisher“) und Neuem…
Ein interessanter Foliensatz von Martin Ebner, TU Graz: Was ist „learning analytics“? Was sind die Potenziale & Grenzen? Wozu kann LA eingesetzt werden? Wie kann LA umgesetzt werden? Quelle http://www.slideshare.net/mebner/learning-analytics-oder-wenn-big-data-das-lernverhalten-steuert?ref
In diesem Bericht wird eine Unterscheidung von (1) linearem, statischem Video, (2) linearem, dynamischem Video und (3) interaktivem Video eingeführt. In Rahmen einer Fallstudie wird eine Lernumgebung für verschiedene Nutzergruppen vorgestellt, in der es um die Verwendung eines medizinischen Geräts geht. Quelle https://www.elearningguild.com/insights/index.cfm?id=201&from=home
Ein kurzer Foliensatz zu einem Webinar. Die zentralen Thesen lauten: Es geht um Lernen UND Entwicklung. Entscheidend sind die kleinen Lern- & Entwicklungsschritte im Rahmen der täglichen Arbeit. L&D muss sich um die Hindernisse kümmern, die dem Lernen / der Entwicklung entgegenstehen. Wirkungsvolle L&D-Organisationen fokussieren weniger auf Training und mehr auf bedarfsgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz.…