scil-blog ist umgezogen...
Seit 2012 bloggen wir unter dieser Adresse zu aktuellen Themen im (betrieblichen) Bildungsmanagement. Jetzt sind wir umgezogen.
scil-aktuell.ch ersetzt ab sofort diese Site und bündelt Blogbeiträge und Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten, Projekten & Studien sowie Arbeitsberichten & Publikationen.
www.scil-blog.ch bleibt vorerst noch online. Aber neue Inhalte werden nur noch auf scil-aktuell.ch eingestellt.
Hier geht es zu scil-aktuell.ch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Beiträge
Fundstücke
scil Innovationskreis „Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung“ 2011/2012 mit Unternehmenspartnern
Measuring ROI in Learning & Development: Jack Phillips veröffentlicht eine weitere Sammlung von Fallstudien zur Bestimmung des ROI im Bereich der Personalentwicklung.
Die Zeitschrift Weiterbildung hat in seiner Ausgabe 1/2012 das Buch „Bildungsmangement in Unternehmen“ rezensiert: „Dieser Band ist als eine grundlegende Befassung mit der noch jungen Thematik für den weiteren wissenschaftlichen Diskurs in den kommenden Jahren unverzichtbar. Er bietet darüber hinaus auch für betriebliche Praktiker über die Bereitstellung eines Fragenkatalogs eine wertvolle Reflexionshilfe.“ Hierüber freuen wir…
Buchtipp: SAGE Handbook for Teaching Leadership: Knowing – Doing – Being.
Gute Sammlung von Geschichten zum Einsatz in Seminaren, Trainings und im Coaching: „Erzählbar“
Unser scil-Intensivseminar „Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management“ fand am Donnerstag, 29. März an der Universität St.Gallen statt. Ausgehend von unserem Rahmenmodell haben wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Verlauf von sieben Aufträgen die zentralen Schritte bei der Konzeption einer Learning Value Management-Initiative (z.B. konsequentere Ausrichtung des Portfolios auf strategische Themen; Einsatz von Lernwirkungskarten zur…
Unser scil-Arbeitsbericht 23 zum Thema ‚Learning Value Management‘ ist erschienen. Learning Value Management (LVM) ist die konsequent auf die Erwartungen relevanter Anspruchsgruppen ausgerichtete Bestimmung, Überprüfung und Optimierung des Wertbeitrags von Bildungsarbeit. LVM greift zentrale Anliegen der Arbeitsfelder Evaluation, Qualitätsmanagement und Bildungscontrolling auf, integriert aber auch neuere Entwicklungen und Erweiterungen. LVM zeichnet sich durch folgende Elemente…
Dies ist der scil-Weblog zu Themen des Bildungsmanagements. Auf diesem Blog veröffentlicht das scil-Team aktuelle Meldungen zu den Arbeitsfeldern von scil: Bildungsmarketing, Change Management, Coaching und Lernbegleitung, Diversity, Führungskräfte als Lernpromotoren, Internationales Bildungsmanagement, Kompetenzentwicklung, Learning Design, Learning Value Management, Management von Projekten in Bildungsorganisationen, Qualitätsentwicklung und Evaluation, strategisches Bildungsmanagement, Trainingsmethoden, Transfermanagement.
Arun Pradhan hat sich auf den Weg gemacht, um im Learning Solutions Magazin in einer Serie von monatlich erscheinenden Artikeln seine Ideen zu „Lern-Agilität und lernenden Organisationen“ zu entwickeln. In seinem ersten Beitrag in dieser Reihe stellt er die Fähigkeit zu Lernen und zu Verlernen als Schlüsselkompetenz heraus und definiert „learning agility“: Learning agility is…
Learning Solutions, die online Zeitschrift der eLearning Guild, richtet sich an Praktiker im Feld Bildungsmanagement und Technologie-unterstützes Lernen. Zu den Autoren / Beitragenden gehören viele bekannte Namen wie beispielsweise Marc Rosenberg, Jane Bozarth, JD Dillon und Clark Quinn. Die Zeitschrift bzw. Webseite hat jetzt einen grossen Relaunch erfahren. Die Inhalte sind neu übersichtlich…
Wirkungsmessungen und Controlling sind seit vielen Jahren ein Thema für Bildungsveranwortliche. Regelmässig erscheinen Übersichten dazu, auf welchen Ebenen tatsächlich Erfolgsbestimmungen vorgenommen werden. So auch jetzt wieder im Chief Learning Officer-Magazin: Das ‚Business Intelligence Board‘ ist ein Panel von ca. 1’500 Bildungsverantwortlichen, das von der ‚Human Capital Media and Advisory Group‘ (die hinter dem Chief Learning…
Vor einigen Tagen fand in Frankfurt das zweite Treffen der CLC Regionalcommunity Frankfurt statt. Stefan Diepolder hat dabei dazu berichtet, wie er OneNote als Plattform für sein persönliches Wissensmanagement einsetzt. Und er hat einen ausführlichen Blogpost dazu veröffentlicht. Er stellt seine eigene Praxis in den Kontext des Seek, Sense, Share-Modells von Harold Jarche und erläutert…
via Werner Sauter / BlendedSolutions‘ Blog Eine Autorengruppe der Beuth Hochschule für Technik (Berlin) hat in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (August 2017) folgenden Beitrag veröffentlicht: „Agiles Lernen am Arbeitsplatz – Eine neue Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung„. Das von den Autoren des Beitrags entwickelte Modell für ‚agiles Lernen am Arbeitsplatz‘ antwortet auf folgende zentrale Anforderungen an…
Via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de: Offene und dynamische Situationen, in denen Entscheidungen gefragt sind, gehören in der Moderne zum Alltag. Um in diesen oft schwer überschaubaren Situationen kreativ und trotzdem effektiv zu handeln, braucht es mehr als Wissen: Es zählen die erworbenen Kompetenzen. Werner Sauter, Steinbeis-Hochschule und Blended Solutions GmbH, hat auf blog.aus-und-weiterbildung.eu eine achtteilige Reihe…
Der Verlag managerSeminare führt regelmässig Online-Befragungen unter Weiterbildnern / Trainern durch. Bei der letzten Durchführung im Dezember 2017 beteiligten sich mehr als 1’100 Weiterbildner. Ein Ergebnis dieser Befragung, das in der Zeitschrift Trainingaktuell publiziert wurde, betrifft die relative Bedeutung / den relativen Umfang von Webinaren und Online-Training gegenüber Präsenztraining bei der Vermittlung von Fachwissen in…
In einem Beitrag für LearningSolutionsMagazine hat Steven Loomis kürzlich einen Vorschlag dazu gemacht, verschiedene Varianten adaptiver Lernumgebungen voneinander zu unterscheiden. Die Systematik für seinen Vorschlag basiert auf zwei Dimensionen, ohne jedoch zu einer 4-Felder-Matrix zu führen: Lerninhalte / Lernressourcen: fix vs. variabel Lernerfahrung: fix vs. variabel Die folgende Darstellung ist mein Versuch, die von…
Im Rahmen des Projekts Digitalisierung der Bildung haben die Bertelsmann Stiftung und das Centrum für Hochschulentwicklung verschiedene Studien vorangetrieben, deren Ergebnisse auf der Online-Plattform digitalisierung-bildung.de gebündelt werden. Bisher sind in diesem Kontext folgende Studien erschienen: Sonderstudie Schule Digital (2016) Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung (2016) Monitor Digitale Bildung: Hochschulen (2017) und jetzt auch Monitor Digitale…