scil-blog ist umgezogen...

Seit 2012 bloggen wir unter dieser Adresse zu aktuellen Themen im (betrieblichen) Bildungsmanagement. Jetzt sind wir umgezogen.

scil-aktuell.ch ersetzt ab sofort diese Site und bündelt Blogbeiträge und Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten, Projekten & Studien sowie Arbeitsberichten & Publikationen.

www.scil-blog.ch bleibt vorerst noch online. Aber neue Inhalte werden nur noch auf scil-aktuell.ch eingestellt.

Hier geht es zu scil-aktuell.ch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Startseite scil-aktuell 2018-03-23

Beiträge

Fundstücke

ATD State of the Industry Report 2017

Von Christoph Meier | 22. Dezember 2017 | 0 Kommentare

Der jährliche Report von ATD zum Stand der „L&D-Industry“ ist neben dem Bericht von Towards Maturity wohl die wichtigste Quelle für Daten zur (eigenen) Standortbestimmung für betriebliche Bildungsbereiche. Nachdem vor zwei Wochen der aktuelle Towards Maturity Benchmarking-Report erschienen ist, hat jetzt auch die ATD ihren Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Die Themen sind die üblichen: Investitionen in…

Corporate Learning in der digitalen Transformation: Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche

Von Christoph Meier | 14. Dezember 2017 | 0 Kommentare

Die AXA Academy (Schweiz) sieht sich als ‚Performance Enabler‘ für das Unternehmen und auf dem Weg zu einer stärkeren Ausrichtung auf Strategie-orientierte und Geschäftswert-orientierte Entwicklungsarbeit. Im Rahmen des diesjährigen AXA Academy Townhall-Meetings war ich diese Woche eingeladen, zum Thema „Corporate Learning in der digitalen Transformation: Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche“ zu berichten und eine kurze Workshop-Sequenz zu…

Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt: ein Orientierungsrahmen

Von Christoph Meier | 30. November 2017 | 9 Kommentare

Die digitale Transformation erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten auf Seiten von Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen. Hier besteht weithin Einigkeit. Doch worin bestehen diese Kompetenzen genau? Und was heisst dies für Bildungsverantwortliche? Eine Orientierung. Nachtrag 24.12.2017: Sabine Seufert hat in der Publikation „Notions of Disruption“ des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWIR) ein umfangreiches Kapitel veröffentlicht, das das…

Persönlicher Werkzeugkasten / persönliche Arbeits- und Lernumgebung

Von Christoph Meier | 24. November 2017 | 0 Kommentare

Jane Hart, C4LPT, hat auf der Basis ihrer letzten Erhebung zu Top 100 Tools for Learning, eine neue Version ihrer Infografik zum Werkzeugkoffer für „moderne Lernende“ erstellt. Jochen Robes hat in seinem aktuellen Wochenrückblick diese Übersicht aufgenommen und eine Aufstellung zu den von ihm genutzten Werkzeugen erstellt. Ich hatte vor einiger Zeit im Rahmen eines…

Holokratie als Organisationsmodell für agile Bildungsorganisationen? 3 Fallbeispiele

Von Christoph Meier | 16. November 2017 | 1 Kommentar

Auch (unternehmensintern agierende) Bildungsorganisationen sehen sich gefordert, agiler zu werden. Im Rahmen des 1. scil-Interaktiv-Webinars haben wir Holokratie und den Entwicklungsweg dorthin zum Thema gemacht. Drei Fallbeispiele wurden vorgestellt und diskutiert: CYP, Mobiliar und Swisscom.   Unternehmen und Organisationen – so wird seit einiger Zeit konstatiert – bewegen sich in einer Umwelt, die von Volatilität,…

Datengetriebene Personalisierung von Lern- und Entwicklungsprozessen (eLearning Guild Online Summit)

Von Christoph Meier | 10. November 2017 | 2 Kommentare

Individualisierung bzw. Personalisierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wirksamkeit von Lern- und Entwicklungsprozessen. Dies hat Leonard Bloom schon vor mehr als 30 Jahren anhand von empirischen Daten aufgezeigt (vgl. dazu den Einstieg in diesen Blogbeitrag). Vor dem Hintergrund zunehmender Diversität von Mitarbeitenden (Bildungsbiografie, kultureller Hintergrund, globalisierte Unternehmungen bzw. Wertschöpfungsnetzwerke) steigen die Anforderungen an den…

Forum „Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels“, Essen, 20.10.2017

Von Christoph Meier | 24. Oktober 2017 | 0 Kommentare

Letzte Woche fand in Essen das Netzwerkforum „Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels“ statt. Eingeladen hatte getabstract,  Gastgeber war die thyssenkrupp Academy, scil hat die Moderation der Veranstaltung übernommen. Zum Einstieg in die halbtägige Veranstaltung haben wir zunächst die zentralen Handlungsfelder für L&D kurz angerissen (vgl. dazu auch diesen, etwas ausführlicheren Foliensatz) und anschliessend…

Bekannt aber auch verkannt – Trainer-geführtes Lehren und Lernen im virtuellen Klassenraum

Von Christoph Meier | 21. Oktober 2017 | 4 Kommentare

Im Zuge der Diskussion um digitale Transformation und neue, mediengestützte Lehr-Lernformate gerät auch das von Trainern geführte Lehren und Lernen in synchronen online Kursräumen wieder in den Blick. Viel Aufmerksamkeit gibt es dabei für Plattformen, die lippensynchrone Bild- und Tonübertragung sowie grosse Teilnehmergruppen ermöglichen. Beispiele hierfür sind der Wow-Room der IE Business School in Madrid…

Zukunftslabor „Informationskompetenzen messen und fördern“ auf der Sekundarstufe II

Von Sabine Seufert | 10. Oktober 2017 | 1 Kommentar

15. November 2017, 13.30-17.00 Uhr Ort: Design Thinking Loft, Blumenbergplatz 9, Universität St.Gallen Unterstützt von der IBH – Internationale Bodenseehochschule hier geht es zur Anmeldung (kostenloser Event): http://www.bodenseehochschule.org/events/event/zukunftslabor-an-der-hsg-informations-und-social-media-kompetenz-in-schulen/ Das Internet überschwemmt uns mit Daten. Wie lernen junge Menschen im Informationszeitalter, kritisch mit «Online-Wissen» umzugehen? Mit Unterstützung des Grundlagenforschungsfonds der Universität St.Gallen haben Prof. Dr. Sabine…

Fallstudie: Soziales Lernen mit online-Lerngemeinschaften bei FINCA Impact Finance (Sergio Alguacil-Mallo)

Von Christoph Meier | 6. Oktober 2017 | 0 Kommentare

Diesen Sommer erhielten wir eine für uns überraschend Anfrage aus Washington, DC: Ich lese seit Jahren die Veröffentlichungen des SCIL (…) Ich wäre sehr dankbar für die Möglichkeit, andere Professionals im Bereich der betrieblichen Weiter- und Fortbildung, und Studenten der Erwachsenenbildung, auf meine wissenschaftliche Arbeit aufmerksam machen zu können. Die Anfrage kam von Sergio Alguacil-Mallo,…

Reihe: Lernfähigkeit und lernende Organisationen

Von Christoph Meier | 16. März 2018 | 0 Kommentare

Arun Pradhan hat sich auf den Weg gemacht, um im Learning Solutions Magazin in einer Serie von monatlich erscheinenden Artikeln seine Ideen zu „Lern-Agilität und lernenden Organisationen“ zu entwickeln. In seinem ersten Beitrag in dieser Reihe stellt er die Fähigkeit zu Lernen und zu Verlernen als Schlüsselkompetenz heraus und definiert „learning agility“: Learning agility is…

Relaunch Learning Solutions Magazine

Von Christoph Meier | 15. März 2018 | 0 Kommentare

Learning Solutions, die online Zeitschrift der eLearning Guild, richtet sich an Praktiker im Feld Bildungsmanagement und Technologie-unterstützes Lernen. Zu den Autoren / Beitragenden gehören viele bekannte Namen wie beispielsweise Marc Rosenberg, Jane Bozarth, JD Dillon und Clark Quinn. Die Zeitschrift bzw. Webseite hat jetzt einen grossen Relaunch erfahren.     Die Inhalte sind neu übersichtlich…

Wirkung von Weiterbildung: Was wird gemessen?

Von admin | 15. März 2018 | 0 Kommentare

Wirkungsmessungen und Controlling sind seit vielen Jahren ein Thema für Bildungsveranwortliche. Regelmässig erscheinen Übersichten dazu, auf welchen Ebenen tatsächlich Erfolgsbestimmungen vorgenommen werden. So auch jetzt wieder im Chief Learning Officer-Magazin: Das ‚Business Intelligence Board‘ ist ein Panel von ca. 1’500 Bildungsverantwortlichen, das von der ‚Human Capital Media and Advisory Group‘ (die hinter dem Chief Learning…

CLC Regionaltreffen Frankfurt: OneNote als Lernwerkzeug / für persönliches Wissensmanagement

Von Christoph Meier | 15. März 2018 | 0 Kommentare

Vor einigen Tagen fand in Frankfurt das zweite Treffen der CLC Regionalcommunity Frankfurt statt. Stefan Diepolder hat dabei dazu berichtet, wie er OneNote als Plattform für sein persönliches Wissensmanagement einsetzt. Und er hat einen ausführlichen Blogpost dazu veröffentlicht. Er stellt seine eigene Praxis in den Kontext des Seek, Sense, Share-Modells von Harold Jarche und erläutert…

Neue Lernkultur: Agiles Lernen am Arbeitsplatz

Von admin | 9. März 2018 | 0 Kommentare

via Werner Sauter / BlendedSolutions‘ Blog Eine Autorengruppe der Beuth Hochschule für Technik (Berlin) hat in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (August 2017) folgenden Beitrag veröffentlicht: „Agiles Lernen am Arbeitsplatz – Eine neue Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung„. Das von den Autoren des Beitrags entwickelte Modell für ‚agiles Lernen am Arbeitsplatz‘ antwortet auf folgende zentrale Anforderungen an…

Die Zukunft des Lernens: Personalisiert und kompetenzorientiert

Von admin | 9. März 2018 | 0 Kommentare

Via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de: Offene und dynamische Situationen, in denen Entscheidungen gefragt sind, gehören in der Moderne zum Alltag. Um in diesen oft schwer überschaubaren Situationen kreativ und trotzdem effektiv zu handeln, braucht es mehr als Wissen: Es zählen die erworbenen Kompetenzen. Werner Sauter, Steinbeis-Hochschule und Blended Solutions GmbH, hat auf blog.aus-und-weiterbildung.eu eine achtteilige Reihe…

Online-Lernen und Webinare ziehen mit Präsenztrainings gleich

Von admin | 8. März 2018 | 0 Kommentare

Der Verlag managerSeminare führt regelmässig Online-Befragungen unter Weiterbildnern / Trainern durch. Bei der letzten Durchführung im Dezember 2017 beteiligten sich mehr als 1’100 Weiterbildner. Ein Ergebnis dieser Befragung, das in der Zeitschrift Trainingaktuell publiziert wurde, betrifft die relative Bedeutung / den relativen Umfang von Webinaren und Online-Training gegenüber Präsenztraining bei der Vermittlung von Fachwissen in…

Varianten bzw. Ebenen adaptiver Lernumgebungen

Von Christoph Meier | 1. März 2018 | 0 Kommentare

In einem Beitrag für LearningSolutionsMagazine hat Steven Loomis kürzlich einen Vorschlag dazu gemacht, verschiedene Varianten adaptiver Lernumgebungen voneinander zu unterscheiden. Die Systematik für seinen Vorschlag basiert auf zwei Dimensionen, ohne jedoch zu einer 4-Felder-Matrix zu führen: Lerninhalte / Lernressourcen: fix vs. variabel Lernerfahrung: fix vs. variabel   Die folgende Darstellung ist mein Versuch, die von…

Corporate Learning Sprint am 09.03.2018 – WOL bei Siemens

Von admin | 1. März 2018 | 0 Kommentare

https://colearn.de/cls-wol-bei-siemens/

Monitor Digitale Bildung. Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Von Christoph Meier | 20. Februar 2018 | 0 Kommentare

Im Rahmen des Projekts Digitalisierung der Bildung haben die Bertelsmann Stiftung und das Centrum für Hochschulentwicklung verschiedene Studien vorangetrieben, deren Ergebnisse auf der Online-Plattform digitalisierung-bildung.de gebündelt werden. Bisher sind in diesem Kontext folgende Studien erschienen: Sonderstudie Schule Digital (2016) Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung (2016) Monitor Digitale Bildung: Hochschulen (2017) und jetzt auch Monitor Digitale…