Beiträge von Sabine Seufert
Gamification als digitale Lernunterstützung – was ist das eigentlich? Von Studierenden erklärt
Gamification ist ein polarisierendes „Buzz-Word“ und führt zum Teil auch zu Missverständnissen (vgl. dazu einen früheren Beitrag in diesem Blog und auch unseren Arbeitsbericht zum Thema). Eine kleine Gruppe von meinen Studierenden hat in den letzten Monaten ein Lernvideo (s. unten) erstellt, in dem erklärt wird, worum es bei Gamification als Lernunterstützung eigentlich geht. Ich…
Weiterlesen„Emotionaler Halt im digitalen Dschungel“ – Präsidentenkonferenz des Lehrerdachverbandes
Beat Zemp, Präsident des Lehrerverbandes, hat mich zur jährlichen Konferenz eingeladen. Folien sind anbei – sowie auch ein gut zusammengefasster Bericht der Veranstaltung. Toni Ritz, Educa, war schon öfters gemeinsam mit mir auf einer Veranstaltung – er hat einen sehr wichtigen Überblick über zentrale Rahmenbedingungen gebracht (Stichwort: Digitale Identität, digitaler Bildungsraum) – der Case Fides…
WeiterlesenBald werden wir nicht mehr von Aus- und Weiterbildung sprechen…
Im Magazin «EB Navi» werden Themenschwerpunkte aus der Berufswelt behandelt. Die EB Zürich stellt darin ihr Know-how zur Verfügung und beleuchtet passende Weiterbildungsangebote – es ist recht ansprechend redaktionell sowie auch von der Umsetzung her anspruchsvoll gestaltet – anbei ein Interview mit mir, das während meines Sabbaticals in Genf aufgenommen wurde. Eine schöne Erinnerung auch…
WeiterlesenNotions of Disruption – Explorative Studie des SWIR mit einem Kapitel zu „Digitale Kompetenzen“
Notions of disruption – Eine Sammlung explorativer Studien verfasst und in Auftrag gegeben vom Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR Explorative Studie 3/2017 steht seit kurzem als Download über diese Website zur Verfügung: https://www.swir.ch/de/publikationen-de Was mich besonders freut, ist, dass mein Kapitel über Digital Competences zusätzlich als Auskopplung publiziert wurde. Das Kapitel nimmt das Thema „Digitale…
WeiterlesenZukunftslabor „Informationskompetenzen messen und fördern“ auf der Sekundarstufe II
15. November 2017, 13.30-17.00 Uhr Ort: Design Thinking Loft, Blumenbergplatz 9, Universität St.Gallen Unterstützt von der IBH – Internationale Bodenseehochschule hier geht es zur Anmeldung (kostenloser Event): http://www.bodenseehochschule.org/events/event/zukunftslabor-an-der-hsg-informations-und-social-media-kompetenz-in-schulen/ Das Internet überschwemmt uns mit Daten. Wie lernen junge Menschen im Informationszeitalter, kritisch mit «Online-Wissen» umzugehen? Mit Unterstützung des Grundlagenforschungsfonds der Universität St.Gallen haben Prof. Dr. Sabine…
WeiterlesenWas bedeutet eigentlich „digitale Bildung“?
Das Zukunftsforum Bildung in Zürich war eine spannende Veranstaltung mit ca. 120 Vertretern – zahlreiche Rektoren von Hochschulen sowie Schulleitern von Mittelschulen in Zürich waren zugegen. Das ist noch selten, bildungsstufenübergreifend über Grundsatzthemen zu diskutieren (seamless learning). Am Vormittag gab es Impulsvorträge und am Nachmittag wurde unser Thesenpapier aus der Expertenrunde diskutiert „Zukunft Schule“. Bei…
WeiterlesenScil Community Day: Personal- und Persönlichkeitsentwicklung in einer digitalen Welt?
Der scil Community Day ist für uns im Team das Highlight des Jahres – viele bekannte Gesichter, die jedes Jahr zu uns kommen – es fühlt sich wirklich wie ein familiäres Netzwerk an. Und auch zahlreiche neue Gesichter haben sich so konstruktiv eingebracht und mit den „Etablierten“ mitdiskutiert. Herzlichen Dank an alle, von diesem Tag…
WeiterlesenBerufsbildung im Wandel: Agilität als Antwort auf die digitale Transformation?
Im Hinblick auf längerfristige Zukunftsszenarien streiten sich momentan zwei Lager: auf der einen Seite wird die Gefahr einer digitalen Revolution gesehen, die viele Arbeitsplätze kosten könnte; auf der anderen Seite wird eine evolutionäre Entwicklung mit neuen Arbeitsplätzen und einem höheren Wohlstand für die Gesellschaft insgesamt erwartet. In der öffentlichen Debatte steht vor allem die mögliche…
WeiterlesenWelche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert
Ein interessanter Blogbeitrag von Joël Krapf, Mitarbeiter in der neu gegründeten Abteilung „Kulturentwicklung“ bei der Post sowie Doktorand an unserem Institut: Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert
WeiterlesenDigitale Transformation als Epochenwende: Was macht uns eigentlich Angst?
Deborah Heitner ist Medienhistorikerin und zieht in ihrem Ted Talk „The Challenges of Raising a Digital Native“ einen interessanten Vergleich: Zu Beginn des Eisenbahnzeitalters war man sich der Epochenwende bewusst, die durch die Erfindung der „Teufelsmaschinen“ ausgelöst wurde. Aus ihrer Sicht haben wir es heute mit einer ähnlichen Kulturenwicklung zu tun. Sie spricht von „a…
WeiterlesenDigitale Kompetenzen – erste Ergebnisse im Projekt “DigiCompToTeach”
Das Projekt „DigiCompToTeach“, gefördert vom SBFI, setzt sich zum Ziel, für Lehrpersonen in den kaufmännischen Berufsfeldern zu klären, welche digitalen Kompetenzen erforderlich sind und wie sie systematisch gefördert werden können. “How to develop digital competences of vocational teachers in the commercial domain?” Mittlerweile haben wir die erste Expertenrunde durchgeführt sowie den ersten Zwischenbericht abgegeben. Dieser…
WeiterlesenDigitale Kompetenz: Eine vierte Kulturtechnik? Und wenn ja, was ist es genau?
Die Diskussion ist am Laufen: braucht es eine „digitale Kompetenz“ als vierte Kulturtechnik? Im Juni 2016 hat es die deutsche Bildungsministerin Wanka und KMK-Präsidentin Bodegan kommuniziert. Angela Merkel kommunizierte kürzlich „Computational Thinking“ als 4. Kulturtechnik. Was ist eigentliche eine Kulturtechnik? Ich frage Siri – „die“ natürlich Wikipedia zitiert: „Kulturtechniken sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung…
WeiterlesenDigiCompToTeach: Neues Forschungsprojekt gestartet
Forschungsprojekt „DigiCompToTeach“ gestartet Die Digitale Transformation stellt die gesamte Gesellschaft vor grosse Veränderungen. Experten überschlagen sich mit Prognosen zur Bedeutung der Digitalisierung und deren Einfluss auf alle Teile der Gesellschaft und Wirtschaft. Klar ist, dass die Digitalisierung die Unternehmen vor eine Vielzahl an Herausforderungen stellt. Besonders betroffen von den Veränderungen sind die kaufmännischen Tätigkeiten, das…
WeiterlesenInformationskompetenzen: Erste Ergebnisse unserer Bodenseestudie
Informationskompetenz (IK) definieren wir als eine grundlegende digitale Kompetenz, als die Fähigkeit problembezogen Informationsbedarf zu erkennen, Informationsquellen auszuwählen, auf diese zuzugreifen, Informationen zu strukturieren, auszuwerten und zu beurteilen, Informationen zu nutzen und zu präsentieren sowie den Informationsprozess und die Informationsergebnisse zu reflektieren. Neu in unserem Projekt ist, dass wir auch Social Media Quellen als Informationsquellen…
Weiterlesen#Arbeiten+Lernen_2030: was sind komplementäre Kernkompetenzen des Menschen?
Digitale Kompetenzen sind derzeit in aller Munde. Ähnlich wie beim Begriff „Medienkompetenzen“ bleibt es dabei immer etwas unklar, was nun alles darunter gefasst wird. Das Verständnis neuer Technologien, wie Big Data, Algorithmen, Künstlicher Intelligenz, etc. ? Kompetenzen, die sich auf die eigen- und sozialverantwortliche Anwendung dieser Technologien beziehen? (hier geht es um ‚digital citizenship‘, d.h.,…
WeiterlesenGenerische Strategien für Learning Analytics: eine 2×2 Matrix
Learning analytics (LA) bezieht sich auf “the measurement, collection, analysis and reporting of data about learners and their contexts, for purposes of understanding and optimizing learning and the environments in which it occurs” (SoLAR 2011). Eine weit verbreitete Unterscheidung von LA Ansätzen basiert auf der Unterteilung 1) description, 2) diagnosis, 3) prediction and 4) prescription…
WeiterlesenLernkultur als Befähigungsvehikel zur Agilität
So heisst der Blog-Beitrag von Joël Krapf, auf den ich gerne verweisen möchte. Joël hat erst im Frühjahr bei uns die Ausbildung Wirtschaftspädagogik abgeschlossen. Gerade eben erst hat er seinen Abschluss auf der Masterfeier abgeholt – da war ich schon ganz schön stolz. Eine exzellente Bachelor- und Masterarbeit hat er in Bildungsmanagement geschrieben. Die Ausbildung…
WeiterlesenMedienkompetenzen 4.0: neue Mensch-Maschine-Interaktionen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie kommen in die Notaufnahme mit einer völlig unklaren Krankheit und Ihnen geht es schlecht. Der Chefarzt kommt herein und sagt, er habe 30 Jahre Erfahrung, er werde schon herausfinden, was mit Ihnen nicht stimmt. Und dann sitzt da noch der junge Assistenzarzt, erstes Ausbildungsjahr, der sagt, er habe…
WeiterlesenHumboldt im digitalen Zeitalter? NZZ Diskussion geht weiter
Karin Vey, IBM Research, und ich haben einen NZZ Beitrag zur Hochschulbildung künftiger Führungskräfte verfasst – wir haben dadurch einen intensiven Diskurs geführt, mehrere Iterationen, die Freude am „gemeinsamen Werk“ trieb uns an – dann war es soweit. Die Rückmeldung der Redaktion war positiv, doch um die Hälfte mussten wir kürzen. Schöne Beispiele, liebgewonnene Sätze streichen……
WeiterlesenUnternehmen brauchen inspirierende Persönlichkeiten – Glückwunsch an Bruno Wicki!
Es gibt Menschen, die Energie ausstrahlen. Nach einem Gespräch fühlt man sich bereichert, energetisch aufgeladen, mit neuen Impulsen positiv in die Zukunft blickend. So eine Persönlichkeit ist Bruno Wicki. Schindler würdigt jährlich nur wenige inspirierende Persönlichkeiten. Dieses Jahr ging er an Bruno Wicki, Leiter Ausbildung bei Schindler. Ganz herzlichen Glückwunsch, Bruno! Diesen renommierten Award hast…
Weiterlesen