Notions of Disruption – Explorative Studie des SWIR mit einem Kapitel zu „Digitale Kompetenzen“
Notions of disruption – Eine Sammlung explorativer Studien verfasst und in Auftrag gegeben vom Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR
Explorative Studie 3/2017 steht seit kurzem als Download über diese Website zur Verfügung:
https://www.swir.ch/de/publikationen-de
Was mich besonders freut, ist, dass mein Kapitel über Digital Competences zusätzlich als Auskopplung publiziert wurde.
Das Kapitel nimmt das Thema „Digitale Kompetenzen“ Bildungsstufen-übergreifend in den Blick. Christoph Meier hatte das Thema kürzlich aus Sicht des betrieblichen Bildungsmanagements beleuchtet („Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt„).
Alexander Repenning hat ein sehr treffendes Vorwort zu meinem Kapitel ergänzt. Hier das Kapitel als Auszug:
[pdf-embedder url=“https://www.scil-blog.ch/wp-content/uploads/2017/12/Exploratory_study_3_2017_Excerpt_Digital_Competences_SSIC_EN.pdf“]
[…] Nachtrag 24.12.2017: Sabine Seufert hat in der Publikation „Notions of Disruption“ des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWIR) ein umfangreiches Kapitel veröffentlicht, das Thema „Digitale Kompetenzen“ Bildungsstufen-übergreifend in den Blick nimmt. Mehr dazu hier. […]
Herzliche Gratulation zu deinem Beitrag! Die sechs aufgeführten Conclusions sollen uns als Ausbildungsverantwortlichen leiten lassen.
[…] Linder hat mich glücklicherweise auf eine neue Publikation von Sabine Seufert hingewiesen. Im Zusammenhang mit der explorativen Studie “Notions of Disruption” des […]
Mit „Digital Literacy“ als gesellschaftlicher Grundkompetenz ist die digitale Herausforderung sehr gut beschrieben. „Digitale Kompetenz“ dagegen ist ein schwieriger Begriff. Es geht ja um Kompetenz im Umgang mit dem Digitalen und für das Gestalten des Digitalen. Diese Kompetenz ist aber nicht „digital“ sondern analog bzw „human“. Abgesehen davon: es ist ein klasse Beitrag, weil er zeigt, dass es um anderes geht als darum, ein paar Sachen „coden“ zu können.