
So lautete mein Vortragstitel bei der DGSF – Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie auf Wunsch des Veranstalters – eine gute Gelegenheit, sich selbst über Entwicklungen Gedanken zu machen. Wer weiss schon, was in 10-15 Jahren sein wird?
Frei schwebend in der Wolke – ein Bericht im Spiegel 6/2012 zur internen Blaupause von IMB – sieht so die Arbeitsform der Zukunft aus? “die weitest gehende Belegschaft wird an ein internes Facebook angebunden, über das die Menschen bewertet und gleichzeitig motiviert werden sollen – angelehnt an das System sozialer Netzwerke wie Facebook. Nur dass Menschen hier nicht ihren Musikgeschmack, ihre Hobbys und Freunde zur Schau stellen, sondern ihren beruflichen Werdegang, ihre Stärken, Schwächen und Qualifikationspofil”
[...] “Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?” lautet der längere Untertitel dieser Präsentation, die Sabine Seufert (swiss centre for innovations in learning/ scil) vor einigen Tagen vor der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zeigen durfte. Es geht in dieser kurzen Übersicht um Trends – neue Lerninhalte, neue Lernformen und neue Lernlandschaften -, die abschließend in sechs Punkten zusammengefasst werden, z.B. “1. Blended Learning wird mehr und mehr Mainstream – Vor- und Nachbereitungsphasen unterstützen den Lerntransfer”. Sabine Seufert, scil-Blog, 19. März 2013 [...]